Datenschutzhinweise

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Für diese Internetseite https://akademie.bromberger.gmbh Verantwortliche(r) im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Ingenieurbüro Bromberger GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 101
04275 Leipzig
Telefon: 0341-30399-170
E-Mail: datenschutz@bromberger.gmbh

Weitere Angaben können Sie dem Impressum entnehmen.

Datenschutzbeauftragter

Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und haben auch keinen Datenschutzbeauftragten benannt.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir Sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, im Regelfall nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für z. B. E-Mail-Dienste ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union findet durch uns grundsätzlich nicht statt. Der Server, auf dem diese Internetseite gehosted wird, befindet sich in einem Rechenzentrum in Deutschland und wird von einem deutschen Unternehmen betrieben.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt und die nicht anderweitig sicher verifiziert werden kann, müssen Sie mit Nachfragen zu ihrer Identifizierung rechnen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, im Rahmen der gesetzlichen Maßgaben zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesen Fällen können Sie ggf. damit rechnen, dass wir Nachfragen zur „besonderen Situation“ i.S.d. Art. 21 Abs.1 DSGVO stellen werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Kontaktdaten ist unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html zu finden.

Datenerfassung auf unserer Website

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der Provider der Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Weitergehende Verarbeitung von IP-Adressen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zudem werden in unserem System IP-Adressen von Besuchern im Rahmen einer sog. 404 Detection gespeichert, um Hacking-Versuche zu unterbinden und zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist im Hinblick auf reine Besucher dieser Internetseite Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser Interesse ist hier die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden. Im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen hier unsere Interessen im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die genannte Speicherfrist abgelaufen ist.

Im Falle der weitergehenden Verarbeitung der IP-Adressen ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.

Wenn eine Analyse ergibt, dass ein Besucher der Website versucht, rechtswidrig Zugang zu dieser Internetseite zu bekommen, erfolgt eine längere Speicherung der IP-Adresse. Die Speicherdauer legen wir anlassbezogen nach Durchführung einer Verhältnismäßigkeitsprüfung fest.

Die Erfassung der Daten ist zur Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit unseres Angebotes zwingend erforderlich. Insoweit besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Einstellungen bearbeiten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser für eine bestimmte Laufzeit speichert.

Session-Cookies

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Applikation-Cookies

Bei reinem Besuch der Website werden keine Cookies im Browser des Besuchers gesetzt. Diese werden meist nur für die Dauer der Sitzung (Session-Cookies) verwendet, um z. B. Bestellungen oder den Angemeldet-Status zu speichern bzw. die sog. Session zu managen.

Die hier eingesetzte Software verwendet bei Interaktionen teilweise Cookies, die über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese kommen z. B. durch Verwendung des Cookie-Banners zum Einsatz.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO. Bei den Cookies, die für registrierte Nutzer Anwendung finden, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Als Betreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste sowie um unsere vertragsgemäßen Leistungen mit entsprechendem Bedienkomfort für registrierte Nutzer erbringen zu können.

Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die genannte Speicherfrist abgelaufen ist.

Die Laufzeit der Cookies beträgt üblicherweise bis zu 14 Tage.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Zudem können Sie auch anlassbezogen im Einzelfall oder periodisch die o. g. Cookies in ihrem Browser löschen, um Trackinginformationen zu löschen. Näheres finden Sie ggf. in der Programmhilfe zum Browser. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Tracking von Webschriften

Wir nutzen eine Monotype-Webschrift zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Zum Tracking der Webschrift kommt ein Tracking-Skript zum Einsatz, um die Anzahl der Seitenaufrufe zu bestimmen, die von Monotype Imaging Holdings Inc., einem Unternehmen aus Delaware mit Hauptgeschäftssitz unter der Anschrift 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA, und unseren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (nachfolgend Monotype genannt) weltweit bereitgestellte Webschriften verwenden (zusammen die „Webschriften“).

Welche Daten werden erhoben?

In Verbindung mit dem Tracking-Skript erhebt Monotype folgende Daten: die Projektidentifikationsnummer der Webschrift (anonymisiert) und die URL der lizenzierten Website, die mit einer Kundennummer verlinkt ist, um Monotype zu gestatten, den Lizenznehmer und die lizenzierten Webschriften zu identifizieren.

Wenn Sie auf eine Website zugreifen, die das Monotype-Webfont-Tracking-Skript oder eine ähnliche Technologie enthält, übermittelt Monotype nicht die anfragende IP-Adresse, sondern nur die anonyme IP 0.0.0.0 an die Monotype-Drittdienstleister. Es werden also keine personenbezogenen Daten des Website-Nutzers erhoben oder verarbeitet.

Wie werden die erhobenen Daten verwendet?

Monotype speichert die anonymisierte Projektidentifikationsnummer der Webschrift in verschlüsselten Protokolldateien mit solchen Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen, um die monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu bestimmen. Nach solcher Bestimmung und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die Protokolldateien gelöscht.

Wie und an wen werden die erhobenen Daten weitergegeben und wie und an wen werden sie offengelegt?

Monotype gibt anonymisierte Daten an deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen weiter.

Welche anderen Technologien werden eingesetzt?

Monotype setzt keine anderen Technologien ein, um anonymisierte Daten von Benutzern von Websites, auf denen Monotype-Webschriften verwendet werden, zu verarbeiten.

Welche Dienste werden von dieser Datenschutzrichtlinie nicht abgedeckt?

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Daten, die Monotype durch Tracking auf Websites erheben, die die Monotype-Webschriftentechnologie einsetzen. Keine anderen von Monotype Imaging Inc. angebotenen Dienste oder Produkte bzw. Websites im Besitz von Monotype Imaging Inc. oder Websites, die von Monotype Imaging Inc. betrieben werden, unterliegen dieser Datenschutzrichtlinie.

Werden Cookies eingesetzt?

Nein, Monotype setzt im Zusammenhang mit dem Tracking der Nutzung der Monotype-Webschriften keine Cookies ein.

Wie können Sie Monotype kontaktieren?

Bitte richten Sie Anfragen in Verbindung mit Monotype-Webschriften an den Monotype-Datenschutzvertreter, indem Sie eine E-Mail an privacy@monotype.com senden oder Monotype unter folgender Anschrift schreiben:

Monotype Imaging Holdings Inc.
Attn. Data Protection Representative
600 Unicorn Park Drive
Woburn, MA 01801 USA

Nähere Informationen zum Tracking von Webschriften erhalten Sie unter https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften. Die Datenschutzerklärung von Monotype finden Sie unter https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie.

Verwendung von Vimeo für die Einbindung von Videos

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo für die Einbindung von Videos. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 , USA (nachfolgend „Vimeo“ genannt).

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Computersystemen, Servern und Datenbanken von Vimeo in den USA und anderen Ländern. Während Ihres Website-Besuchs können dann u.a. folgende Daten auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden, unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Vimeo haben :

  • IP-Adresse
  • User Agent, der vom Client gesendet wurde (Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem)
  • Referer, der vom Client gesendet wurde (über welche Website der Besucher auf diese Website gekommen sind)
  • eingegebene Suchanfrage (bevor der Besucher auf diese Website gelangt ist)
  • Webaktivitäten (z. B. Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button der Besucher auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben)

Diese Aktivitäten kann Vimeo mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen. Sollten Sie gleich-zeitig bei Vimeo eingeloggt sein, während Sie eine unserer Internetseiten besuchen, in die ein Vimeo-Video eingebettet ist, weist Vimeo die so gesammelten Informationen womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Vimeo ausloggen oder Ihr Nutzerkonto bei Vimeo entsprechend konfigurieren.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Die Vimeo, LLC mit Sitz in New York, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Vimeo gespeicherten Daten zugreifen.

Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung von Daten in die USA und die dortige Verarbeitung kann nicht ausgeschlossen werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung und Analyse der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir berechtigtes Interesse an der Qualitätsverbesserung und einer ansprechenden Darstellung unseres Internetauftritts. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, ist diese Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Vimeo diese Informationen benutzen, um Videodienste bereitzustellen und das Nutzerverhalten statistisch zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Von Vimeo wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Banner Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen.

Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus-schließen. Zudem können Sie auch anlassbezogen im Einzelfall oder periodisch die o.g. Cookies in ihrem Browser löschen, um Trackinginformationen zu löschen. Näheres finden Sie ggf. in der Programmhilfe zum
Browser. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Nähere Informationen zu Vimeo finden Sie hier:

Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://vimeo.com/privacy sowie zur Verwendung von Cookies unter https://vimeo.com/cookie_policy

  • IP-Adressen
  • Timestamp (Tag und Uhrzeit der Serveranfrage)
  • Request-Zeile (Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain)
  • Status Code (z. B. 404 wenn der Besucher eine nicht vorhandene Seite aufrufen wollte)
  • Größe des Response Bodies (temporär vom Browser heruntergeladene Daten, z. B. Bilder und Texte)
  • Referer, der vom Client gesendet wurde (über welche Website der Besucher auf diese Website gekommen sind)
  • User Agent, der vom Client gesendet wurde (Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem)
  • Remote User (Anmeldeprozess auf der Webseite mittels http-Basicauth, im Normalfall nicht)
Scroll to Top